
Fachtag zur Integration von Frauen mit Migrationsgeschichte in Erwerbstätigkeit
Aufgrund des Fachkräftemangels rücken Frauen mit Migrationsgeschichte in den Fokus beim Recruiting. Das Potenzial soll hoch sein, doch was sind die Gründe, weshalb das nicht immer gelingt?
Der Fachtag soll Hemmnisse sichtbar machen und Lösungsvorschläge erarbeiten. Zielgruppe der Veranstaltung sind Integrations- und Beratungsfachkräfte sowie alle, die unterstützend tätig sind.
Aufgrund des allgemeinen Arbeitskräftemangels u.a. im Zuge des demografischen Wandels rücken Frauen und speziell Frauen mit Migrationsgeschichte als Personen- gruppe in den Fokus, wenn es um das Thema Arbeitsmarktintegration geht.
Die Frauenerwerbsquote hat zwar in den letzten Jahren in Deutschland zugenommen, doch dies gilt nicht für Frauen mit Migrationshintergrund. So können kulturell geprägte Einflüsse eine hemmende Rolle bei der Integration in die Arbeitswelt spielen, aber auch Missverständnisse, Vorurteile, eine erschwerte Kommunikation Hemmnisse sein. Es können differierende Integrationsvorstellung bezüglich einer (Erwerbs-) Biografie zwischen Fachkraft und Arbeitsuchenden eine Rolle spielen oder Fehlinformationen bezüglich der Arbeitswelt / der Arbeitgeber ursächlich für nicht gelingende Arbeitsmarktintegration sein. Nicht zuletzt können auch gesetzliche Rahmenbedingungen eine Arbeitsaufnahme erschweren.
Der Fachtag hat zum Ziel, die Hemmnisse bezüglich einer erfolgreichen Integration zu erkennen, zu analysieren und nach Lösungsmöglichkeiten auf lokaler/regionaler Ebene zu suchen. Hierzu sollen alle beteiligten Akteurinnen und Akteure einbezogen werden.
Gleichzeitig bietet der Fachtag Gelegenheit Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.
Der Fachtag richtet sich an
Integrationsfachkräfte, Beratungsfachkräfte sowie alle, die Frauen mit Migrationsgeschichte dabei unterstützen, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen oder Erfahrungen einbringen können.
PROGRAMM [Download Flyer - vollständiges Programm, PDF]
09:00 – 09:30 Uhr
Ankommen
Moderation: Türkan Deniz-Roggenbuck, Kulturton - Agentur für Diversität und Transkulturalität
......................................................................................
09:30 – 10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Andreas Philippi, Nds. Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit, Gleichstellung (angefragt)
Marcel Riethig, Landrat Landkreis Göttingen
Judith Frerking, NeMiA Netzwerk Migrantinnen und Arbeits- markt Nds.
......................................................................................
10:00 – 11:00 Uhr
Fachvortrag
Dr. Tanja Fendel (IAB - Bereich Migration, Integration, Int. Arbeitsmarktforschung)
Zahlen und Fakten zur Arbeitsmarktintegration von Frauen mit Migrationshintergrund: Hürden und Potentiale
......................................................................................
11:00 – 12:00 Uhr
Interaktiv: Mentimeter! Über Integration
Erfahrungserzählungen der Akteurinnen und Akteure: Frauen mit Migrationsgeschichte aus der Region (angefragt) Arbeitgeber*innen aus der Region (angefragt)
Vermittlung: Maik Gronemann-Habenicht
(Agentur für Arbeit Göttingen), Susanne Lutsch-Sawani (Jobcenter Landkreis Göttingen)
......................................................................................
12:00 – 12:45 Uhr
Mittagspause
......................................................................................
12:45 – 14:45 Uhr
Workshop-Phase
mit 1 x Wechselmöglichkeit
Welche Faktoren fördern und welche behindern die berufliche Integration von Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte? Was muss beachtet werden? Was muss sich ändern? Was können wir konkret verbessern?
......................................................................................
14:45 – 15:00 Uhr
Kaffeepause
......................................................................................
15:00 – 15:45 Uhr
Präsentation und Diskussion der Ergebnisse – weiteres Vorgehen
......................................................................................
15:45 Uhr
Abschluss und Zeit für Austausch
Anmeldung bis zum 23.02.2024 unter: