Nachhaltig Wirtschaften

Ihr Einstieg in das Thema

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Eine erfolgreiche Energiewende erfordert gemeinsames Handeln von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Unternehmen spielen dabei eine zentrale Rolle – als Ressourcen- und Energieverbraucher, als Innovationstreiber und als Vorbild für Beschäftigte.

Mit den folgenden Informationen bieten wir Ihnen einen praxisnahen Einstieg in den nachhaltigen Transformationsprozess und zeigen auf, wie Ihr Unternehmen von einer nachhaltigen Ausrichtung profitieren kann.

Frederike Breyer
Frederike BreyerWirtschaftsförderin

Eigene Angebote

Nachhaltiges Wirtschaften ist ein wichtiger Baustein, um im dynamischen Marktumfeld dauerhaft erfolgreich zu sein. Wir unterstützen Sie dabei, ressourcenschonende Lösungen sinnvoll einzusetzen und effizient in Ihre bestehenden Prozesse zu integrieren. Entdecken Sie unser breitgefächertes Portfolio an Angeboten, um Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Alt Text

BERATUNGSANGEBOT NACHHALTIGKEIT STRATEGISCH UMSETZEN

Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende – dennoch verfügt nur rund ein Viertel der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland über eine Nachhaltigkeitsstrategie. Gemeinsam mit uns erhalten Sie einen kompakten Überblick: Welche gesetzlichen Vorgaben sind relevant? Welche Folgen ergeben sich daraus für Ihr Unternehmen? Und wie gestalten Sie die Transformation hin zu mehr Energieeffizienz und erneuerbaren Energien erfolgreich?

Zur Beratung
Alt Text

KOOPERATIONSPROJEKTLIGA NACHHALTIGE BETRIEBE

Als Partner der Liga nachhaltige Betriebe unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen. Mit praxisorientierten Trainings, Workshops, wertvollen Kontakten und Tools ermöglichen wir Ihnen die Umsetzung Ihrer nachhaltigen Vision. Als Mitglied erhalten Sie ein Label, das Ihr Engagement sichtbar macht und Ihre Arbeitgebermarke stärkt.

Weitere Infos

Förderungen

Wir informieren Sie kompakt über Förderprogramme und Zuschüsse für nachhaltiges Wirtschaften – von der Auswahl geeigneter Mittel über die Antragstellung bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer umweltfreundlichen Projekte.

Quick Check

Fördermittel finden leicht gemacht

Möchten Sie in nachhaltige Technologien, energieeffiziente Prozesse oder Klimaschutzmaßnahmen investieren? Fördermittel können Ihr Vorhaben gezielt unterstützen – doch die Vielzahl an Programmen ist oft unübersichtlich. Mit unserem QuickCheck erhalten Sie schnell Klarheit: Geben Sie Ihre Eckdaten ein, und wir beraten Sie passgenau zu Ihren Fördermöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft.

Motiv Digitalwerkstatt

Netzwerke

Nachhaltiger Erfolg entsteht im Miteinander. Gemeinsam mit starken Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung fördern wir Innovationen, die Ressourcen schonen und Kreisläufe stärken. Unser Netzwerk unterstützt Sie dabei, nachhaltige Ideen umzusetzen, Ihre Wertschöpfung zu sichern und Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.

Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit

Image

Seit 2023 finden die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) unter dem Dach des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit statt. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) initiierte die Aktionstage 2012 und koordiniert sie seitdem. Auch 2025 wird das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit wieder zahlreiche Menschen motivieren, aktiv ein Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen. Machen Sie mit und gestalten Sie die Zukunft nachhaltig!

Tipps, Tricks & Tools

Hier finden Sie eine kompakte Sammlung praxisbewährter Tipps und digitaler Tools, die Sie dabei unterstützen, nachhaltiges Wirtschaften in Ihrem Arbeitsalltag effizient umzusetzen. Von Checklisten und Anleitungen bis hin zu erprobten Software-Lösungen und KI – um ressourcenschonende Prozesse aufzubauen und Ihre ökologischen Ziele stets im Blick zu behalten. Nutzen Sie wertvolle Praxiserfahrungen, um Schritt für Schritt eine zukunftsorientierte und verantwortungsvolle Unternehmensstrategie zu realisieren!

ZNU-NachhaltigkeitsCheck                             

Der ZNU-NachhaltigkeitsCheck bietet eine fundierte Analyse des Status quo Ihres Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit. Er zeigt auf, was nachhaltige Unternehmensführung ausmacht und wo Ihr Unternehmen derzeit steht. Nutzen Sie diese wertvolle Standortbestimmung, um gezielt Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

 

UNK ecocockpit

Das UNK ecocockpit ist ein kostenloses Tool zur CO₂-Bilanzierung und Teil der Klima-Plattform des Unternehmensnetzwerk Klimaschutz. Registrierte Mitglieder können es nutzen, um ihre Emissionen zu analysieren und gezielt Reduktionsmaßnahmen abzuleiten. Ein praxisnaher Einstieg für Unternehmen, die ihren CO₂-Fußabdruck nachhaltig verbessern möchten.

 

Klimacheck Frauenhofer

Der Klimacheck des Fraunhofer IAO unterstützt Unternehmen mit einem Online-Fragenkatalog bei den ersten Schritten im Klimaschutz. Er zeigt zentrale Handlungsfelder auf, in denen Ihr Unternehmen ansetzen kann, und bildet den aktuellen Status quo ab. Auf dieser Basis lassen sich gezielt praktikable Klimaschutzmaßnahmen planen und umsetzen.

CSR-Barometer

Das CSR-Barometer ermöglicht kleinen und mittelständischen Unternehmen eine schnelle Einschätzung ihrer unternehmerischen Verantwortung – kostenlos, anonym und ohne Registrierung. Ermitteln Sie Ihren Status quo und gewinnen Sie wertvolle Impulse für eine nachhaltige Unternehmensführung.

CSR-Check

Der CSR-Check wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen und dem RKW Bremen entwickelt, um Unternehmen bei der Integration von Corporate Social Responsibility zu unterstützen. In mehreren Workshops haben Unternehmen verschiedener Branchen und Beratungsunternehmen den Prozess mitgestaltet und optimiert. Nutzen Sie den CSR-Check, um Ihre unternehmerische Verantwortung strukturiert zu analysieren und weiterzuentwickeln.

 

CSR-Self-Check

Der CSR-Self-Check bietet Unternehmen aller Branchen und Größen eine schnelle erste Einschätzung zur eigenen Nachhaltigkeit. Direkt nach dem Ausfüllen erhalten Sie eine kompakte Auswertung mit Ihrem Status quo sowie Empfehlungen für die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung Ihres CSR-Engagements. Nutzen Sie diese Orientierung, um Ihr Unternehmen gezielt nachhaltiger aufzustellen.

Water Risk Filter-Analyse

Der Water Risk Filter ermöglicht Unternehmen und Finanzinstituten eine fundierte Risikoanalyse im Bereich Wasser. Mit diesem Online-Tool lassen sich Wasserrisiken identifizieren und bewerten, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln.

 

BMU-Praxisleitfaden

Der BMU-Praxisleitfaden bietet Unternehmen eine strukturierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement. Er unterstützt dabei, ökologische und soziale Aspekte in der Lieferkette zu identifizieren, zu bewerten und gezielt zu optimieren – für mehr Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Unternehmenspraxis.

 

Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte

Der NAP Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte unterstützt Unternehmen dabei, menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Er bietet praxisnahe Informationen, Beratung und Hilfestellungen, um menschenrechtliche Risiken entlang der Lieferkette zu identifizieren und verantwortungsvoll zu handeln.

Image

STANDORTE

Göttingen
Berliner Straße 6

Osterode am Harz
Seesener Straße 7

Northeim
Robert-Bosch-Straße 22

KONTAKT

Göttingen
T 0551 / 52 54 98-0
F 0551 / 52 564 98-0

Osterode
T 05522 / 96 04 98-0
F 05522 / 96 064 98-0

Northeim
T 0551 / 52 54 97-5
F 0551 / 52564 97-5

NEWSLETTER

RECHTLICHES

SOCIAL MEDIA

Innovationspreis