BREITBANDAUSBAU

Highspeed für die Region

Digitale Infrastruktur stärken

Ein leistungsstarkes Breitbandnetz ist heute mehr als nur schnelle Datenübertragung: Es ermöglicht reibungslose digitale Geschäftsprozesse, modernes Home-Office und zeitgemäße Freizeitangebote. In unserer Region treiben wir den Ausbau von Glasfaser- und Mobilfunknetzen konsequent voran und halten Sie hier über den aktuellen Stand aller Bauprojekte informiert.

Hier informieren wir Sie über den aktuellen Stand des Ausbaus in der Region Göttingen und zeigen Ihnen, welche Fördermittel und Zuschüsse sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen zur Verfügung stehen. Von kommunalen Initiativen bis zu Landes- und Bundesmitteln: Wir erläutern die Voraussetzungen, Fristen und Ansprechpartner.

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und sichern Sie sich maximale Bandbreiten für Ihre Projekte und Anwendungen!

Philipp Hanelt
Philipp HaneltProkurist & Wirtschaftsförderer
Yuliya Divivi
Yuliya DiviviWirtschaftsförderin

Breitbandausbau Landkreis Göttingen

Förderprojekt ab 2020

Alt Text

ZUKUNFTSSICHER VERNETZT SCHNELLES INTERNET FÜR DEN LANDKREIS GÖTTINGEN

Wir informieren Sie kompakt über geförderte Ausbauprojekte ab 2020 im Landkreis Göttingen: Im Fokus stehen sogenannte „weiße Flecken“, Schulen sowie Gewerbe- und Industriegebiete.

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und erfahren Sie hier alles Wichtige.

Weitere Infos

Breitbandausbau Landkreis Göttingen

Förderprojekt 2016-2021

Alt Text

BREITBANDAUSBAU ABGESCHLOSSEN KUPFERKABEL-VECTORING FÜR ÜBER 11.000 HAUSHALTE

Der geförderte Netzausbau im Landkreis Göttingen ist beendet: Gemeinsam mit der Deutschen Telekom wurden knapp 11.000 Adressen an schnelles Internet angeschlossen. Lesen Sie mehr über das Infrastrukturprojekt, die Herausforderungen und den Ausblick auf kommende Ausbauvorhaben.

Weitere Infos

Anbieter & Verfügbarkeit

im Landkreis Göttingen

Die Breitbandversorgung kann regional stark variieren – selbst zwischen Nachbarorten oder innerhalb einer Gemeinde. Telekommunikationsanbieter bieten online Ausbaukarten und Verfügbarkeitschecks an, mit denen Sie die aktuelle Versorgung an Ihrem Standort prüfen können. Ein Vergleich lohnt sich: Oft bietet ein anderer Anbieter eine deutlich schnellere Verbindung als der bisherige.

Tipps, Tricks & Tools

Hier finden Sie praxisorientierte Hinweise zur Optimierung Ihrer Internet- und Mobilfunkanbindung. Mit unseren Tools prüfen Sie einfach Verfügbarkeit und Leistung vor Ort, planen Ausbauvorhaben und erfahren, wie Sie Bandbreiten effizient nutzen.

Gigabit-Grundbuch

Das Gigabit-Grundbuch ist das zentrale Zugangsportal für die Bereitstellung relevanter Informationen zur Planung des Infrastrukturausbaus sowie zum aktuellen und künftigen Grad der Versorgung im Bereich der Telekommunikation. Damit liegen Daten, Karten und weiterführendes Informationsmaterial zu digitalen Infrastrukturen für alle Nutzerinnen und Nutzer zentral an einem Ort vor.


Potenzialanalyse Landkreis Göttingen

Der Glasfaserausbau erfolgt größtenteils eigenwirtschaftlich – finanziert durch die ausbauenden Unternehmen. Das stellt Kommunen vor die Aufgabe, flächendeckende Versorgung sicherzustellen. Unterstützung bietet die bundesweite Potenzialanalyse: Sie zeigt, wo Glasfaseranschlüsse wirtschaftlich realisierbar sind und wo Förderbedarf besteht. Ergänzt durch Kennzahlen und Förderinformationen liefert das Portal wichtige Entscheidungsgrundlagen – inkl. interaktiver Karte, FAQs, Methodikbericht und Datenblatt.


Potenzialanalyse Landkreis Northeim

Der Glasfaserausbau erfolgt größtenteils eigenwirtschaftlich – finanziert durch die ausbauenden Unternehmen. Das stellt Kommunen vor die Aufgabe, flächendeckende Versorgung sicherzustellen. Unterstützung bietet die bundesweite Potenzialanalyse: Sie zeigt, wo Glasfaseranschlüsse wirtschaftlich realisierbar sind und wo Förderbedarf besteht. Ergänzt durch Kennzahlen und Förderinformationen liefert das Portal wichtige Entscheidungsgrundlagen – inkl. interaktiver Karte, FAQs, Methodikbericht und Datenblatt.

Glasfaser-Leitfaden für Einfamilienhäuser

So kommt die Glasfaser direkt zu Ihnen nach Hause: Der Leitfaden informiert kompakt über alle Maßnahmen, die beim Neubau oder bei der Modernisierung von Bestandsgebäuden notwendig sind. Er zeigt, wie Sie Ihr Einfamilienhaus zukunftssicher an das Glasfasernetz anschließen – Schritt für Schritt.


Warum Glasfaser jetzt zählt

Schnelle und stabile Internetverbindungen sind heute unverzichtbar – für Unternehmen, Homeoffice, Bildung und digitale Anwendungen im Alltag. Der Glasfaserausbau schafft die Grundlage für zukunftssichere Netze mit höchster Bandbreite und Ausfallsicherheit. Wer jetzt auf Glasfaser setzt, investiert in die digitale Leistungsfähigkeit von morgen – ob im privaten Haushalt oder für den wirtschaftlichen Erfolg am Standort.


Bundesnetzagentur - Anspruch auf Telekommunikationsversorgung

Seit dem neuen Telekommunikationsgesetz haben Sie Anspruch auf ein Mindestangebot an Telekommunikationsdiensten – einschließlich eines Anschlusses an das öffentliche Netz. Dieser Anspruch gilt für Ihre Hauptwohnung ebenso wie für Ihren Geschäftsort und stellt sicher, dass grundlegende digitale Teilhabe überall möglich ist.

Mobilfunkatlas Niedersachsen - Lücken erkennen, Ausbau fördern

Der Mobilfunkatlas Niedersachsen zeigt die Netzabdeckung in den Bereichen 2G (GSM) und 4G (LTE) und macht sichtbar, wo Versorgungslücken bestehen. In Regionen ohne aktiven Netzbetrieb koordiniert das niedersächsische Wirtschaftsministerium gemeinsam mit den Netzbetreibern und dem BZNB den Ausbau – gezielt dort, wo ein eigenwirtschaftlicher Ausbau nicht möglich ist. Die Ausbaufortschritte werden regelmäßig an das BZNB übermittelt.


Mobilfunk-Monitoring - den passenden Anbieter finden

Welche Netzabdeckung bietet Ihr Mobilfunkanbieter vor Ort? Die interaktive Karte der Bundesnetzagentur zeigt die aktuelle Mobilfunkversorgung in Deutschland – für Telekom, Vodafone und Telefónica (O2). So finden Sie schnell heraus, welcher Anbieter an Ihrem Wohnort, Arbeitsplatz oder Reiseziel das beste Netz bietet. Ein Blick vor Vertragsabschluss lohnt sich, denn wie beim Breitband gibt es auch beim Mobilfunk noch Lücken in der Versorgung.


MIG - Ausbau der Mobilfunkversorgung

Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) setzt die Mobilfunkstrategie der Bundesregierung um und identifiziert Funklöcher über Markterkundungsverfahren. Gemeinsam mit Kommunen, Mobilfunkunternehmen und weiteren Akteuren werden Lösungen entwickelt, um Versorgungslücken zu schließen. Das Mobilfunkförderprogramm unterstützt den Ausbau finanziell – mit dem Ziel, neue Funkmasten dort zu errichten, wo der Bedarf besonders groß ist.

Image

STANDORTE

Göttingen
Berliner Straße 6

Osterode am Harz
Seesener Straße 7

Northeim
Robert-Bosch-Straße 22

KONTAKT

Göttingen
T 0551 / 52 54 98-0
F 0551 / 52 564 98-0

Osterode
T 05522 / 96 04 98-0
F 05522 / 96 064 98-0

Northeim
T 0551 / 52 54 97-5
F 0551 / 52564 97-5

NEWSLETTER

RECHTLICHES

SOCIAL MEDIA

Innovationspreis